linux:befehle:cron
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
linux:befehle:cron [2025/03/02 14:19] – ↷ Seite von linux:cron:cron nach linux:befehle:cron verschoben Branislav Zeljak | linux:befehle:cron [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== cron - Zeitgesteuerte Aufgabenverwaltung ====== | ||
- | (2025) | ||
- | |||
- | **cron** ist ein Dienst, der auf Unix-ähnlichen Systemen verwendet wird, um zeitgesteuerte Aufgaben (auch Cronjobs genannt) auszuführen. Mit **cron** können wiederkehrende Aufgaben wie das Sichern von Dateien, das Ausführen von Systemwartungsaufgaben oder das Versenden von E-Mails zu festgelegten Zeiten automatisiert werden. | ||
- | |||
- | ===== Syntax ===== | ||
- | cron | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Wichtige Optionen ===== | ||
- | Es gibt zwei Hauptarten, mit denen **cron** Aufgaben definiert werden: die Systemweite **crontab** und die Benutzerbezogene **crontab**. | ||
- | |||
- | ^ Option ^ Beschreibung ^ | ||
- | | -e | Öffnet den Crontab-Editor, | ||
- | | -l | Listet die aktuellen Cronjobs des Benutzers auf. | | ||
- | | -r | Entfernt die Crontab-Datei des Benutzers. | | ||
- | | -i | Bestätigt das Löschen der Crontab-Datei (Interaktiv). | | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Crontab-Dateiformat ===== | ||
- | Die Crontab-Datei ist eine Textdatei, in der die zeitgesteuerten Aufgaben definiert werden. Jede Zeile repräsentiert eine Aufgabe und folgt diesem Format: | ||
- | |||
- | < | ||
- | * | ||
- | - | ||
- | | | ||
- | | | ||
- | | | ||
- | | | ||
- | | | ||
- | +------------- Minute (0 - 59; oder Namen, siehe unten) | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ^ Platzhalter ^ Beschreibung ^ | ||
- | | * (Minuten) | ||
- | | * (Stunden) | ||
- | | * (Tag) | Gibt den Tag des Monats an, an dem der Befehl ausgeführt werden soll (1–31). | | ||
- | | * (Monat) | ||
- | | * (Wochentag) | Gibt den Wochentag an, an dem der Befehl ausgeführt werden soll (0–6, wobei 0 für Sonntag steht). | | ||
- | |||
- | Zum Beispiel bedeutet die Zeile: | ||
- | < | ||
- | 30 2 * * 1 / | ||
- | </ | ||
- | dass das Skript **script.sh** jeden Montag um 2:30 Uhr ausgeführt wird. | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Beispiele ===== | ||
- | * Cronjob für tägliche Sicherung um 3:00 Uhr: | ||
- | < | ||
- | 0 3 * * * / | ||
- | </ | ||
- | |||
- | * Cronjob für monatliche Bereinigung am ersten Tag des Monats: | ||
- | < | ||
- | 0 0 1 * * / | ||
- | </ | ||
- | |||
- | * Cronjob für wöchentliche Systemwartung am Sonntag um 4:00 Uhr: | ||
- | < | ||
- | 0 4 * * 0 / | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Hinweis ===== | ||
- | * Die Crontab-Datei muss korrekt formatiert sein, andernfalls wird der Cronjob nicht ausgeführt. Es empfiehlt sich, den Befehl `crontab -l` zu verwenden, um zu überprüfen, | ||
- | * Der **cron**-Dienst muss aktiv sein, damit Cronjobs ausgeführt werden können. Überprüfe den Status mit `systemctl status cron`. | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Weitere Informationen ===== | ||
- | Die Man-Page liefert detaillierte Informationen über **cron** und **crontab**: | ||
- | < | ||
- | man cron | ||
- | man crontab | ||
- | </ | ||