linux:befehle:rmdir
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| linux:befehle:rmdir [2025/03/02 14:25] – Branislav Zeljak | linux:befehle:rmdir [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== rmdir - Leere Verzeichnisse löschen ====== | ||
| - | (2025) | ||
| - | |||
| - | Der Befehl **rmdir** (Remove Directory) wird verwendet, um leere Verzeichnisse zu löschen. Im Gegensatz zu **rm** löscht **rmdir** nur Verzeichnisse, | ||
| - | |||
| - | ===== Syntax ===== | ||
| - | < | ||
| - | rmdir [Optionen] Verzeichnisname | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ----- | ||
| - | |||
| - | ===== Wichtige Optionen ===== | ||
| - | Der Befehl **rmdir** bietet einige nützliche Optionen: | ||
| - | |||
| - | ^ Option ^ Beschreibung ^ | ||
| - | | `-p` | Löscht ein Verzeichnis und alle übergeordneten Verzeichnisse, | ||
| - | | `--ignore-fail-on-non-empty` | Ignoriert das Löschen von Verzeichnissen, | ||
| - | | `--help` | ||
| - | |||
| - | ----- | ||
| - | |||
| - | ===== Beispiele ===== | ||
| - | Hier sind einige praktische Beispiele zur Verwendung von **rmdir**: | ||
| - | |||
| - | * **Löschen eines leeren Verzeichnisses**: | ||
| - | < | ||
| - | rmdir verzeichnis1 | ||
| - | </ | ||
| - | Dieser Befehl löscht das leere Verzeichnis `verzeichnis1`, | ||
| - | |||
| - | * **Löschen eines leeren Verzeichnisses und seiner leeren übergeordneten Verzeichnisse**: | ||
| - | < | ||
| - | rmdir -p / | ||
| - | </ | ||
| - | Dieser Befehl löscht das Verzeichnis `unterverzeichnis2` und, falls sie leer sind, auch das übergeordnete Verzeichnis `unterverzeichnis1` und das Verzeichnis `/ | ||
| - | |||
| - | * **Löschen eines leeren Verzeichnisses ohne Fehlermeldung, | ||
| - | < | ||
| - | rmdir --ignore-fail-on-non-empty verzeichnis2 | ||
| - | </ | ||
| - | Dieser Befehl versucht, das Verzeichnis `verzeichnis2` zu löschen. Falls es nicht leer ist, wird keine Fehlermeldung ausgegeben und der Befehl läuft ohne Fehler weiter. | ||
| - | |||
| - | ----- | ||
| - | |||
| - | ===== Beispiel-Ausgabe ===== | ||
| - | Ein typischer **rmdir**-Befehl könnte eine Ausgabe wie folgt haben: | ||
| - | < | ||
| - | rmdir: failed to remove ' | ||
| - | </ | ||
| - | Dies zeigt an, dass das Verzeichnis `verzeichnis1` nicht gelöscht werden konnte, weil es nicht leer ist. | ||
| - | |||
| - | ----- | ||
| - | |||
| - | ===== Hinweis ===== | ||
| - | * Der Befehl **rmdir** funktioniert nur mit leeren Verzeichnissen. Um ein Verzeichnis mit Inhalt zu löschen, muss der Befehl **rm** verwendet werden. | ||
| - | * Verwende die Option `-p`, um ein ganzes Verzeichnisbaum zu löschen, wenn alle Verzeichnisse im Baum leer sind. | ||
| - | |||
| - | ----- | ||
| - | |||
| - | ===== Weitere Informationen ===== | ||
| - | Die Man-Page liefert detaillierte Informationen über den Befehl **rmdir** und die verfügbaren Optionen: | ||
| - | < | ||
| - | man rmdir | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Weitere Informationen und Dokumentation zu **rmdir** findest du auf der [[https:// | ||
